Navigation überspringen
Volksschule Sennfeld
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Offener Ganztag
    • Leitbild
    • Förderverein
    • Berufsorientierung
      •  
      • Berufsorientierungsnetzwerk
      • Agentur für Arbeit
      • Berufseinstiegsbegleitung
      •  
    • Elternbeirat
    • Schülersprecher
    •  
  • Offener Ganztag
  • Verwaltung
    •  
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialpädagogin
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Schulnews
      •  
      • Schullandheim
      • Weihnachten im Schuhkarton
      • Schülermannschaft
      • Lernen durch Künste (LTTA)
      •  
    • Schülerfirma
    • Lesepaten
    • Schule ohne Rassismus
    • Arbeitsgemeinschaften
      •  
      • AG Schach
      • AG Schulsanitäter
      • AG Theater
      • AG Chor
      • AG Flöte
      •  
    •  
  • Fotos
  • Hilfe
    •  
    • Downloads
    • Termine
    • Quali
    • Modell "9+2"
    • Buspläne
    • Krankmeldung
    • Depressionen
    • Links und Informationen
    • Familienbad Sennfeld
    • Anfahrt
    • Kontakt
    •  
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
     
 
 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    (09721) 68288
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Manege frei - Zirkusprojekt

24.05.2023
Manege frei - Zirkusprojekt
Lupe

"Manege frei" für die Sennfelder Grund- und Mittelschüler

Manege frei hieß es eine volle Woche lang für große und kleine Schüler in Sennfeld. Die Schulfamilie, also Lehrer, Elternbeiräte, Förderverein der Grund- und Mittelschule Sennfeld, Eltern und viele Sponsoren ermöglichten den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 2-7 die Teilnahme an einem Projekt mit dem Zirkus Luna aus Langendorf bei Hammelburg. Am Samstag vor einer Woche bauten die Zirkusleute um Peter Bethäuser das Zelt mit Hilfe vieler Väter auf der Wiese neben der Sennfelder Schule auf. Bereits im Vorfeld liefen Planungen und Organisation über die Schulleitung und das Kollegium. Am Montag war es dann soweit: Jede Klasse hatte täglich Training. Alle Kinder durften am Montag zunächst „schnuppern“, um sich dann für einen Programmpunkt zu entscheiden. Von Dienstag bis Donnerstag übten dann die knapp 200 beteiligten Kinder in mehreren kleinen Gruppen mit Peter Bethäuser und seinem Team täglich je zwei Schulstunden Trapezturnen, Pyramiden, Feuer- und Fakirkunst, Clownerie, Trampolinspringen, Luftartistik, Gleichgewichtskünste, Seiltanz und -springen ein. Am Freitag und Samstag früh fanden dann je eine Generalprobe statt, zu denen jeweils Schüler, Lehrer und Interessierte geladen waren. Am Freitagabend und Samstagnachmittag dann gab es die Höhepunkte der Woche: zwei öffentliche Vorstellungen mit je grob der Hälfte der Kinder als Akteure, den Eltern und etlichen Ehrengästen wie Bürgermeister, Gemeinderäte etc. Dabei war das Zelt bis auf den letzten Platz gefüllt und tosender Beifall belohnte alle Mitwirkenden für ihre grandiosen Darbietungen. Von den Zweitklässlern bis hinauf zur 7. Klasse gab jeder sein Bestes. Das strahlende Lachen der Kinder war ein sicheres Zeichen dafür, dass die Entscheidung für die Zirkuswoche richtig war. Bei so manchen Schülern konnte man ungeahnte Fähigkeiten und Talente entdecken. Eltern, Lehrkräfte und natürlich die Schüler selbst waren mächtig stolz. Einige fragten gleich nach, wann wir denn wieder „Zirkuswoche“ machen. Rektorin Elke Klehe war beeindruckt von den Leistungen der Schüler und überrascht, was manches „stille Wasser“ zu bieten hatte. Sie betonte die Wichtigkeit eines solchen Projekts für das Selbstbewusstsein der Kinder, den Zusammenhalt und die Gemeinschaft der Schüler. Außerdem war es ein unvergessliches Erlebnis, das man nicht alle Tage geboten bekommt. Zudem können alle Kinder auch einmal andere Talente und Fähigkeiten zeigen, die in der Schule nicht immer gefragt sind. Der Förderverein und Elternbeirat hatten ein zweites Zelt organisiert, in dem neben den üblichen Speisen und Getränken auch Popcorn angeboten wurde. Eine ganz besondere Woche für die Sennfelder Kinder, gefüllt mit neuen, tollen und einzigartigen Erlebnissen, die sicherlich bei den Mitwirkenden in lebhafter Erinnerung bleiben wird und nach Wiederholung ruft.

 

 

Dennis Hahn,

Bundesfreiwilligendienstler an der Grund- und Mittelschule Sennfeld

 

Bild zur Meldung: Manege frei - Zirkusprojekt

Fotoserien


Manege frei - Zirkusprojekt (22.05.2023)

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Bayern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Datenschutz   |   Impressum