Offener Ganztag
Offene Ganztagsschule an der Grundschule und Mittelschule Sennfeld
- Anmeldeformular 1. - 2. Klasse
- Anmeldeformular 3. - 9. Klasse
Die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gemeinnützige GmbH bietet im Schuljahr 2022/23 im Rahmen der Schulbetreuung vier Gruppen in der Offenen Ganztagsschule an der Grundschule (Schüler und Schülerinnen der Klassen 1 bis 4 in 2 Kurzgruppen und 2 Langgruppen) und eine Gruppen in der Offenen Ganztagsschule an der Mittelschule (Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 9 in einer Langgruppe) an.
Unter Offener Ganztagsschule versteht man:
Eine verlässliche, qualifizierte und auf den jeweiligen Bedarf ausgerichtete Förderung und Betreuung von Schüler-/ innen
- im Anschluss an den regulären Unterricht
- jahrgangsübergreifend
- an mindestens zwei Tagen in der Woche
Was bietet die Offene Ganztagsschule an der Grundschule und Mittelschule Sennfeld?
· gemeinsames Mittagessen
· Lern - und Hausaufgabenbetreuung in Kleingruppen (keine Nachhilfe!)
· Vielseitiges Freizeitangebot in Gruppen und AGs z.B.
Ø Sportliche Aktivitäten (Basketball, Fußball, Bewegungsspiele und Freispiel in der Turnhalle oder im Freien)
Ø Verschiedene Entspannungsmethoden
Ø Kochen und Backen
Ø Kreatives Gestalten mit unterschiedlichsten Materialien
Ø Outdooraktivitäten
Ø Forscherkids
Ø Bade- und Eisregeln
Ø Themengruppen zu verschiedenen Anliegen und Bereichen
Ø Jugendraum (Kicker, Billard, etc.)
Ø Tisch- und Regelspielangebote
Ø u.v.m
Zu welchen Zeiten werden die Kinder betreut?
(aktuell für dieses Schuljahr – richtet sich nach dem Stundenplan)
Montag bis Donnerstag: 11:30 - 16:00 Uhr, Kurzgruppe in der GS bis 14 Uhr
Freitag: 11:30- 14:30 Uhr (kostenpflichtig)
Wer betreut die Schüler/innen?
Uschi Pfister
Sportassistentin Fachrichtung Schwimmen,
Ökologische Wasserkunde
Brigitte Dibal
staatl.gepr. KiPfl.
Heike Lutter
staatlich geprüfte Kinderpflegerin
Martina Weger
erzieherische Fachkraft
Martina Rogler
erzieherische Fachkraft
Elena Rumjanzew
staatl. gepr. KiPfl
Gabi Drescher
erzieherische Fachkraft
Johanna Pasalido
erzieherische Fachkraft
„In welchen Räumen findet die Betreuung statt?
Die Betreuung der Schülerinnen und Schüler findet seit dem Schuljahr 2019/2020 in so genannten Modulen (Containern) auf dem Spielplatz gegenüber der Schule statt.
Hier befinden sich neben sieben Hausaufgabenräumen, ein Büro, eine große Mensa mit integrierter Küchenzeile und Spielbereich ( Barbie, Playamobil, Brett-/Tischspiele für Konzentration, Sozialverhalten, Geschicklichkeit und Koordination), sowie getrennte WC´s für Jungen, Mädchen und das Personal, sowie ein Spielzimmer mit Freispielangeboten.
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit Räumlichkeiten der Schule zu benutzen (Turnhalle, Computer- und Werkräume, Jugendraum etc.)
Auch kann als direktes Außengelände der öffentliche Spielplatz mitbenutzt werden,“sowie die großen Spiel-/ Aktivitätsbereiche der beiden Pausenbereiche der Schule.
Welche Kosten fallen für die Offene Ganztagsschule an?
- für die Betreuung , Montag bis Donnerstag fallen keine Kosten an
- der Freitag ist kostenpflichtig
- Mittagessen, je nach Buchung (der Preis richtet sich nach den Zuschüssen der jeweiligen Gemeinden)
-> Bestellung und Abrechnung erfolgen über „kitafino“
Kosten für Materialien, Getränke usw. für die Kinder der OGS
- Für Getränke, Kreativmaterial, Spielsachen, Kochen und Backen fällt ein Betrag von 15,00 € für das gesamte Schuljahr an, welches zu Beginn des neuen Schuljahres eingesammelt wird.
Kooperationspartner:
Gesellschaft zur Förderung beruflicher sozialer Integration (gfi) gGmbH
Londonstr. 20
97424 Schweinfurt
Tel.: 09721 1724- 0
Fax: 09721 1724-50
Die gfi gehört zur Gruppe des Bildungswerkes der Bayerischen Wirtschaft e. V. und ist eine Tochtergesellschaft der beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gemeinnützige GmbH. Sie ist in Bayern regional an 30 eigenständigen Standorten vertreten und wurde 1998 als gemeinnützige GmbH mit Sitz in München gegründet. Derzeit sind rund 1000 Mitarbeiter beschäftigt. Als anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe und anerkannte Einrichtung der Beruflichen Rehabilitation ist sie auch Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Die gfi engagiert sich in den Bereichen Kinder und Jugend, Eltern und Schule, Beruf und Teilhabe, Senioren und Kultur. Neben sozialen Trainingskursen und einem Integrationsfachdienst sowie Erziehungsbeistandschaften liegt ein besonderer Schwerpunkt vor allem auf der Nachmittagsbetreuung an Schulen.
Derzeit kooperiert die gfi Schweinfurt mit 25 Schulen der Stadt Schweinfurt sowie der Region Main-Rhön und bietet dabei, je nach Wunsch der Bildungseinrichtung, ein unterschiedliches Angebot an Betreuungsformen, welches von der verlängerten Mittagsbetreuung über die Offene Ganztagesschule bis hin zur Gebundenen Ganztagesschule reicht. Seit September 2014 ist die gfi auch Träger eines Schülerhortes.
Besuchen Sie bitte auch unsere Homepage www.sw.die-gfi.de, um weitere Informationen zu diesem Thema oder anderen zu erhalten.
Ansprechpartnerinnen:
Koordination Schulbetreuung
Rosita Glemser
Dipl.-Pädagogin (Univ.)
Tel: 09721 1724-45
Weitere Partner:
Bäckerei/Cafe Rohr, Schonungen (liefert das Mittagessen)
Anmeldung:
- Flyer von der gfi
- Anmeldeformular über Sekretariat der Grund- und Mittelschule Sennfeld
Sonstiges:
- Enge Zusammenarbeit mit Klassenlehrern, Schulsozialarbeitern, Schulleitung
- Sprechstunden der Fachkräfte (Montag, 16:00-17:00 Uhr) oder nach Absprache
- Regelmäßiger Kontakt und Gespräche mit den Eltern
Kontakt:
Sekretariat der Grund- und Mittelschule Sennfeld:
Tel: 09721 68288
Gruppe:
Tel: 0175/9320117
Mail:
Eindrücke: siehe Photos