Navigation überspringen
Volksschule Sennfeld
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Offener Ganztag
    • Leitbild
    • Förderverein
    • Berufsorientierung
      •  
      • Berufsorientierungsnetzwerk
      • Agentur für Arbeit
      • Berufseinstiegsbegleitung
      •  
    • Elternbeirat
    • Schülersprecher
    •  
  • Offener Ganztag
  • Verwaltung
    •  
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Jugendsozialarbeit
    • Schulsozialpädagogin
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Schulnews
      •  
      • Schullandheim
      • Weihnachten im Schuhkarton
      • Schülermannschaft
      • Lernen durch Künste (LTTA)
      •  
    • Schülerfirma
    • Lesepaten
    • Schule ohne Rassismus
    • Arbeitsgemeinschaften
      •  
      • AG Schach
      • AG Schulsanitäter
      • AG Theater
      • AG Chor
      • AG Flöte
      •  
    •  
  • Fotos
  • Hilfe
    •  
    • Downloads
    • Termine
    • Quali
    • Buspläne
    • Krankmeldung
    • Depressionen
    • Links und Informationen
    • Familienbad Sennfeld
    • Anfahrt
    • Kontakt
    •  
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
     
 
 
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    (09721) 68288
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Berufsorientierung in der Mittelschule Sennfeld

14.12.2022
Berufsorientierung in der Mittelschule Sennfeld
Lupe

Berufsorientierung in der Mittelschule Sennfeld

Die Pflegedank-Stiftung und dienstjunge Pflegekräfte wollen junge

Menschen für die Pflege begeistern.

Im Rahmen der Berufsorientierung besuchten Herr Götzelmann, Viviane Wottschel und Jessica Kelemen von der Pflegedank-Stiftung am Donnerstag, den 08.12.2022, die 8. und 9. Klassen der Mittelschule Sennfeld.

Seit spätestens der Corona Pandemie ist bekannt, dass in Seniorenheimen und Kliniken ein Mangel an Pflegekräften herrscht. Winfried Wiendl, Gründer der Pflegedank-Stiftung will versuchen, daran in unserer Region etwas zu ändern.

Er organisierte in Kooperation mit der u.a. für die Berufsorientierung zuständigen Schulrätin Nicole Schmitt und den Rektoren der Mittelschulen in der Stadt und im Landkreis Schweinfurt die Vorträge in den 8. und 9. Klassen.

Insgesamt besuchen drei Teams, die sich in der Stiftung ehrenamtlich engagieren die Mittelschulen, um wichtige Aufklärung zum Beruf der examinierten Pflegekraft zu betreiben.

Herr Götzelmann, die beiden dienstjungen Pflegekräfte Viviane Wottschel und Jessica Kelemen informierten die Schüler über Bedingungen, Dauer, Inhalte, Einkommen und die Karrieremöglichkeiten der generalistischen Ausbildung zur examinierten Pflegekraft. Auch berichteten sie darüber, was sie dazu veranlasst hat, diesen Beruf zu wählen, was ihnen im 3. Ausbildungsjahr gefällt, oder auch was weniger schön ist und wie ihr Alltag als Pflegekraft aussieht. 

Wichtig für die Schülerinnen und Schüler war es auch zu erfahren, dass es früher unterschiedliche Ausbildungsinhalte für Pflegekräfte in Kliniken, im Altenheim, in Kinderkliniken und weitere Spezialgebieten gab. Dies änderte sich vor ca. einem Jahr. Wer heute den Beruf als Pflegekraft anstrebt, der muss wissen, dass die Ausbildungsinhalte nun in einer generalistischen Ausbildung zusammengefasst sind. Drei Jahre lang erhalten die Auszubildenden als Blockunterricht Einblick in allen Einsatzgebieten der Pflege und können sich erst nach Abschluss der Prüfung entscheiden, ob sie künftig in einem Krankenhaus, in einer Senioreneinrichtung, in einer Kinderstation oder im sozialen Dienst arbeiten wollen.

In den Klassen war das Staunen groß, als über die Ausbildungsvergütung und über die Einkommensmöglichkeit danach gesprochen wurde. Auszubildende würden nämlich zwischen 1.000 und 1.300 Euro brutto und eine ausgelernte examinierte Pflegekraft mit 20 Jahren würde zwischen 2.800 und 3.200 Euro brutto verdienen.

Am Ende durften noch Fragen gestellt werden. Interessierte Schülerinnen und Schülern wurde angeboten, den gehörten PowerPoint- Vortrag geschickt, sowie weitere Unterlagen, wie Schul- und Arbeitgeberverzeichnisse, notwendige Bewerbungsunterlagen etc. an die Hand zu bekommen. Auch wurden Schnuppertage zum Kennenlernen des Berufsfeldes vorgeschlagen.

Die von Winfried Wiendl 2018 gegründete Pflegedank-Stiftung (www.pflegedank- stiftung.de.) hofft, mit diesen Vorträgen in 28 Klassen in der Stadt und im Landkreis Schweinfurt, das Interesse bei Schülerinnen und Schülern, die unmittelbar vor einer Berufswahl stehen, zumindest in unserer Regionin Richtung Pflege zu erhöhen. Es ist dringend notwendig!

Wir als Schulfamilie Sennfeld sind uns sicher, dass dies durch die  gelungenen Vorträge gelingen wird!

 

Janina Völker, Lehrerin Klasse 9

 

Bild zur Meldung: Berufsorientierung in der Mittelschule Sennfeld

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Bayern vernetzt
Startseite   |   Login   |   Intern   |   Datenschutz   |   Impressum